Gastbeiträge
Sonnenuntergänge und Dolce Vita
Polenta7000 kehrt zurück – vom 2. Mai bis 2. August. Ein Sommer voller Kultur, Musik und unvergesslicher Momente.
Die kommende Saison von Polenta7000 verspricht wieder ein Sommer voller Aufregung, Begegnung und lauer Nächte unter freiem Himmel zu werden. Los geht’s mit einem Überraschungskonzert zum Opening – ein musikalischer Knallstart, der das Areal gleich zum Vibrieren bringt. Danach übernehmen Tiavo das Ruder – das deutsche Duo kombiniert Rap, Pop und Elektronik auf eine Weise, die das Publikum schon letztes Jahr nicht stillstehen liess. Dass sie zurückkehren, fühlt sich an wie Heimkommen mit Bass.
Danach wird’s wild und zärtlich zugleich: Happy for Real bringt bittersüssen Indiepop, bevor der Chor «Din Pär singt jetzt» uns zeigt, wie Mehrstimmigkeit und Leidenschaft zusammen klingen. Ein grosser Abend verspricht Anna Rossinelli – sie kommt mit ihrer souligen Stimme und grossen Bühnenpräsenz, die uns in Gedanken mitnimmt an Orte, wo der Sommer nie endet.
Später in der Saison schieben wir alles zur Seite für Barrio Colette, die mit ihrer explosiven Mischung aus Glam, Rock und Vintage-Elektro einen der ekstatischsten Abende des Jahres versprechen. Die Disco Morgana bespielt den Platz mehrfach – auch mal mit Flohmi – und DJ Mario aka Heiliger Bimbam sorgt für ein Nostalgisch-Ironisches-Italo-Disco-Feeling zwischen Polentabier und Glühbirnenlicht.
Verschnaufpause? Gibt’s kaum. Denn auch Gina Été wird mit ihrem poetischen Chamber Pop bei uns auftreten – zart, klug und eigenwillig. Die Zürcherin liefert Musik für Seelen mit Zwischenwelt-Abo. Noch eine Schippe drauf legt dann Solong, deren Sound zwischen DIY-Folk und Indie-Drama pendelt. Ein besonderer Moment verspricht der Abend mit Leander Albin zu werden – seine Musik klingt nach rätoromanischen Sommern und Geschichten, die am Lagerfeuer beginnen. Und dann ist da noch Jesper Munk – Blues, Soul, Dreck und Glanz aus Deutschland, ein Auftritt, auf den wir uns besonders freuen. Den Abschluss macht Giganto, der mit seinen rätoromanischen Rhymes und wuchtigem Sound ein zweitletztes Mal die Erde am Polentahügel beben lässt bevor ihr euch vom Closing überraschen lassen könnt.
Das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt – und ja, es gibt natürlich auch wieder Lotto, Zirkus, Daydances und viele magische Momente dazwischen. Polenta7000 ist nicht nur ein Festival, es ist ein Zustand.
*Der Verein Polenta7000 bereitet sich auf eine neue Saison vor*
Das Festival ist längst mehr als nur eine Reihe von Konzerten – es ist ein lebendiger Treffpunkt, der von der Gemeinschaft getragen wird. Hinter den Kulissen arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Vereinsmitglieder (über 120) daran, dass dieser besondere Ort Jahr für Jahr entsteht. Sie bauen die Infrastruktur auf, organisieren das Programm, schenken Getränke aus und sorgen dafür, dass sich die Besucher:innen wohlfühlen. Ohne ihr Engagement wäre Polenta7000 nicht möglich.
Die Atmosphäre von Polenta7000 entsteht aus diesem gemeinsamen Einsatz. Jedes Detail – von der Bühne über die Sitzgelegenheiten bis zur Beleuchtung – wird mit viel Liebe und Kreativität gestaltet. Der Charme des Festivals liegt nicht nur im abwechslungsreichen Programm, sondern auch in der Art, wie es organisiert wird: Hier ist vieles improvisiert, aber immer mit Herz und Sinn für das Wesentliche. Wer das Gelände betritt, merkt schnell, dass Polenta7000 nicht einfach ein weiterer Event ist, sondern ein Ort, der von und für Menschen geschaffen wird.
Jeden Donnerstag bis Samstag, bei gutem Wetter, verwandelt sich das Polenta-Areal in eine Bühne für Musik, Kunst und Begegnung. Das Besondere: Polenta7000 bleibt ein offener Raum, in dem Kultur ohne fixen Eintritt zugänglich ist. Die Menschen kommen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Musik zu entdecken oder einfach die Atmosphäre zu geniessen. Dabei bleibt das Festival ein kreatives Experiment, das sich durch die Ideen und die Mithilfe der Vereinsmitglieder stetig weiterentwickelt.
Das Programm wird mit Sorgfalt kuratiert und vereint sowohl aufstrebende Künstler:innen als auch etablierte Acts. Dahinter steht ein engagiertes Team, das monatelang plant, organisiert und improvisiert, um Polenta7000 jedes Jahr aufs Neue zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. Auch die kulinarische Vielfalt entsteht durch die Unterstützung lokaler Partner:innen, die auf nachhaltige und regionale Produkte setzen.
Doch Polenta7000 ist nicht nur ein Ort für Musik sondern auch für Austausch und Kreativität. Das Festival lebt von den vielen Menschen, die ihre Ideen einbringen und mitgestalten. Dieses Mitmachen ist es, das Polenta7000 besonders macht – ob als Helfer:in an der Bar, beim Aufbau oder als Teil des Programms. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie stark das Bedürfnis nach offenen, gemeinschaftlich gestalteten Kulturorten ist. Polenta7000 wächst mit seinen Besucher:innen, bleibt aber seinen Grundsätzen treu: unabhängig, zugänglich und getragen von einer engagierten Community. Für den Sommer 2025 sind viele neue Ideen in Planung – und wie immer lebt das Festival davon, dass Menschen mithelfen, mitdenken und mitgestalten.
Wer Polenta7000 unterstützen möchte, kann sich einbringen – sei es durch Mithilfe oder einfach durch die Anwesenheit und Wertschätzung dieses besonderen Ortes.
Denn letztlich ist Polenta7000 mehr als ein Festival: Es ist ein gemeinsames Projekt, das jedes Jahr von Neuem entsteht und durch all jene lebt, die es mitgestalten.
*Dein Soli-Eintritt macht es möglich*
Kultur hat einen Wert. Und bei Polenta7000 zeigt sich jedes Jahr aufs Neue, dass unser Publikum das versteht – und lebt. Über 15’000 Menschen haben letzten Sommer den Weg zu uns gefunden. Sie geniessen die Musik, die Atmosphäre, den gemeinsamen Raum – und sie sorgen mit dafür, dass es diesen Ort gibt.
Unser freiwilliger Eintritt bedeutet nicht, dass Kultur nichts kostet. Er bedeutet, dass jede:r nach eigenen Möglichkeiten gibt – und dass niemand an einer Ticketpreishürde scheitert. Aber freiwillig heisst nicht geizig. Wer kann, gibt. Und was gegeben wird, sind keine Münzen, sondern Noten. Weil es für viele selbstverständlich ist, Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern mitzutragen.
Dank euch können wir Künstler:innen fair bezahlen und diesen Ort so frei und offen halten, wie er sein soll. Und genau das macht Polenta7000 möglich.
Dafür können wir nur eines sagen: Danke.
Autor
schau. GmbH
Kontakt
schau. GmbH
Anne Sommer
Junior Producer
Spundisstrasse 21
7000 Chur
anne@schau.film
078 644 83 17
Kategorie
- Gastbeiträge
Publiziert am
Webcode
www.chur-kultur.ch/QmDmMp